Dockingstationen stehen für schnellen Musikgenuss und Flexibilität. Smartphones, Tablet-PCs oder tragbare Musikplayer sind im Handumdrehen angeschlossen und bereit zum Abspielen der Lieblingssongs. Im September erneuert Philips seine Android-Reihe mit zwei kompakten Dockingstationen. Die AS360 bietet Sound Streaming in HD-Qualität via Bluetooth-aptX. Die AS130 passt dank ihres kompakten Designs und der großen leuchtenden Zeitanzeige perfekt auf jeden Nachttisch.„Der Anteil von Android-Smartphones und -Tablet-PCs am deutschen Markt ist in den letzten Jahren stetig gewachsen und beträgt derzeit sogar rund 74%. Damit ist Android momentan das führende Betriebssystem“, so Daniel Arfi, Manager Marketing Audio Philips Consumer Lifestyle DACH. „Diese Zahlen bestätigen uns in der Entscheidung, neben Apple iOS auch weiterhin auf Android zu setzen. Die neuen Dockingstationen sind perfekt auf Android abgestimmt. Mit Bluetooth-aptX können die Nutzer Musik in HD-Qualiät genießen“, so Arfi weiter.
Bei der Entwicklung der Dockingstationen für Android standen die Besonderheiten von Android-Geräten im Mittelpunkt. Da die Mikro-USB-Anschlüsse von Android-Smartphones an unterschiedlichen Positionen und in unterschiedlichen Ausrichtungen platziert sind, hat Philips eine einzigartige Schnittstelle entwickelt und noch weiter verbessert: Das FlexiDock. Dieser Mikro-USB-Anschluss ist mehrfach anpassbar. So gibt es für jedes Android-Gerät die passende Position zum Musikabspielen und Aufladen. Dank Bluetooth-Technologie streamen die Dockingstationen kabellos Musik. Über das Audio Connect Widget aus dem Google Play Store sind die einzelnen Philips Geräte im Handumdrehen mit dem Smartphone verbunden. Dadurch kann der Nutzer bequem zwischen verschiedenen Philips Bluetooth-Audiogeräten wechseln. Ein Audioeingang ermöglicht den Anschluss von tragbaren Musikplayern, die den Docking-Anschluss oder Bluetooth nicht unterstützen.
Streaming-Inhalte auf kleinen Bildschirmen anzusehen gehört der Vergangenheit an. Mit dem Microsoft Wireless Display Adapter lassen sich Videos, Fotos oder Präsentationen auf Ihren Fernseher oder auf eine Leinwand übertragen. Ab Ende Jänner wird der bereits seit Oktober letzten Jahres in den ...
HTC hat soeben die Verfügbarkeit von YouTube Live-Streaming die neue RE Camera bekanntgegeben. Um Momente problemlos mit anderen zu teilen, müssen die User lediglich die RE Camera mit ihrem YouTube Kanal verbinden und somit einen generierten Link zur Live-Übertragung an Zuschaue ...
Mit einem neuen Headset-Konzept unterstützt Jabra Knowledge Worker bei ihren anspruchsvollen Kommunikationsbedürfnissen in Großraumbüros: Die schnurgebundenen Modelle der Jabra Evolve-Serie integrieren modernste aktive und passive Geräuschunterdrückung.Für die ...
Abonnieren Sie kostenlos den Newsletter.